Die Fakult?t für Internationale Kultur und Kommunikation der Beijing City University wurde im Juli 2020 gegründet. Sie entstand aus dem Zusammenschluss des früheren Fachbereichs für Internationale Sprach- und Kulturstudien (gegründet 1989) und des Fachbereichs für Medienwissenschaften (gegründet 2006). Vor dem Hintergrund der Entwicklung neuer Geisteswissenschaften widmet sich die Fakult?t der integrativen Ausbildung in Fremdsprachen und Medien. Ziel ist es, weltoffene, praxisorientierte und interdisziplin?r qualifizierte Talente hervorzubringen, die den Anforderungen der modernen Gesellschaft gerecht werden. Die Fakult?t vereint die beiden Fachrichtungen Literatur- und Kunstwissenschaft und bietet ein breit gef?chertes Studienangebot in den Hauptdisziplinen Journalismus und Kommunikationswissenschaft, Fremdsprachen und Literatur sowie Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft. Es hat sich ein starkes, praxisnahes und profilbildendes Fachsystem herausgebildet. Angeboten werden sieben Bachelorstudieng?nge: Kommunikationswissenschaft, Rundfunk und Fernsehproduktion, Englisch, Franz?sisch, Spanisch, Deutsch und übersetzungswissenschaft. Darüber hinaus pflegt die Fakult?t enge Kooperationen mit renommierten internationalen Hochschulen und bietet gemeinsame Studienprogramme mit gegenseitiger Anerkennung von Studienleistungen in Bereichen wie Finanzen, Rechnungswesen, Kommunikation und Animation an. Derzeit verfügt die Fakult?t über ein Masterprogramm in Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft sowie über zwei von der Stadt Peking ausgezeichnete erstklassige Bachelorstudieng?nge in Kommunikationswissenschaft und Englisch. Die Fakult?t verfolgt ein interdisziplin?res Entwicklungsmodell, bei dem sich die Studienrichtungen gegenseitig durchdringen, einander erg?nzen und gemeinsame Ressourcen nutzen. Im Einklang mit den Bedürfnissen der regionalen Wirtschafts- und Kulturentwicklung orientiert sich die Fakult?t an den Anforderungen des digitalen und intelligenten Zeitalters. Ihr besonderes Profil liegt in der Ausbildung von Fachkr?ften für die intelligente st?dtische Kulturkommunikation in Peking. Ziel ist es, international ausgerichtete, interdisziplin?r qualifizierte Talente mit Kompetenzen in digitaler Kommunikation, audiovisuellen Medien und Fremdsprachen auszubilden – praxisnah, technologiegestützt und anwendungsorientiert für die Hauptstadt und das ganze Land.
Die Fakult?t verfügt über ein hochqualifiziertes Lehrteam mit ausgewogener Zusammensetzung hinsichtlich akademischer Abschlüsse, Altersstruktur und beruflicher Qualifikationen. Hohe Lehrkompetenz, ausgepr?gte Praxisorientierung, interdisziplin?re Fachkenntnisse und internationale Ausrichtung kennzeichnen das Profil des gesamten Kollegiums. Darüber hinaus unterrichten mehr als zehn ausl?ndische Dozentinnen und Dozenten aus L?ndern wie den USA, Gro?britannien, Frankreich, Spanien, Deutschland und Japan an der Fakult?t. Insgesamt zeichnet sich das Lehrteam durch Internationalit?t, Interdisziplinarit?t und starke Praxisorientierung aus. Zum festen Lehrk?rper geh?ren eine von der Stadt Peking ausgezeichnete herausragende Lehrkraft, eine junge Lehrkraft mit dem Titel ?Exzellente Nachwuchsdozentin der Stadt Peking“, zwei Preistr?gerinnen des st?dtischen Lehrpreises für ideenpolitische Bildung, drei Mitglieder des st?dtischen Nachwuchsf?rderprogramms, eine ausgezeichnete Lehrkraft, eine Lehrkraft mit vorbildlicher Berufsethik sowie eine ausgezeichnete Fachkraft für politische Bildung. In den letzten drei Jahren wurden nahezu 30 Lehrpreise auf Provinz- oder Ministerialebene und h?her gewonnen; Lehrende der Fakult?t wurden mehrfach mit nationalen Preisen bei Lehr- und Fachwettbewerben ausgezeichnet.
Die Fakult?t misst der wissenschaftlichen Forschung sowie der Integration von Forschungsergebnissen in die Lehre gro?e Bedeutung bei. über Forschungsplattformen wie Institute und Forschungszentren wird eine enge Verzahnung von Forschung und Lehre realisiert. Das zur Fakult?t geh?rende Forschungsinstitut für Digitale und Intelligente Stadtkommunikation der Beijing City University widmet sich der Erforschung urbaner Kulturvermittlung im digitalen Zeitalter. Im Zentrum stehen Themen wie digitale Stadtkommunikation, Stadtimage und -markenbildung, internationale Imagevermittlung, st?dtisches Meinungsmonitoring, Smart-City-Entwicklung sowie Online-Kulturkommunikation. In Zusammenarbeit mit dem Nationalen Komitee für die Normung wissenschaftlicher Terminologie wurde das Zentrum für Wissenschafts- und Kulturkommunikation gegründet. Zudem wurde die Fakult?t vom Zentrum für Sprachkooperation des Bildungsministeriums als Stützpunkt für den internationalen Chinesischunterricht und die weltweite Vermittlung der chinesischen Kultur anerkannt. Gemeinsam mit dem nationalen Spitzenverband zur Ehrung chinesischer Helden wurde ein integriertes Medienzentrum zur Vermittlung des Heldengedenkens eingerichtet, das theoretische Forschung und praktische Erprobung verbindet. Insgesamt wurden nahezu einhundert hochwertige wissenschaftliche Fachartikel ver?ffentlicht und über 200 Lehr- und Forschungsprojekte auf verschiedenen Ebenen durchgeführt.
Die Fakult?t legt gro?en Wert auf die Ausbildung praxisorientierter Fachkr?fte und verfügt über ein modernes Praxiszentrum für Medien sowie ein Zentrum für internationale Sprach- und Kulturpraxis. Diese Einrichtungen bieten den Studierenden umfassende M?glichkeiten zur praktischen Anwendung innerhalb und au?erhalb des Unterrichts sowie au?erhalb des Campus. Diese praxisorientierten Lehr- und Lerneinrichtungen sind mit digital-intelligenter Technologie ausgestattet, funktional umfassend, modern organisiert und professionell verwaltet. Sie erm?glichen eine nahtlose Anbindung an digitale und intelligente Anwendungssysteme führender Medienh?user und bieten somit eine starke infrastrukturelle Unterstützung für die Ausbildung praxisf?higer Kompetenzen in der digitalen Stadtkommunikation. Das Labor für integrierte Medien sowie das Labor für intelligente Sprachdienste verfügen zudem über verschiedene fachbezogene Werkst?tten, in denen Lehrkr?fte die Studierenden bei au?ercurricularen Praxisprojekten, Fachwettbewerben und externen Auftragsarbeiten begleiten. Diese Aktivit?ten f?rdern nicht nur die fachliche Anwendungskompetenz, sondern auch das Verantwortungsbewusstsein und die berufliche Qualifikation der Studierenden – und tragen somit zu ihrer ganzheitlichen Entwicklung bei. Auf Grundlage der verschiedenen Fachwerkst?tten haben Studierende bislang insgesamt über 1.500 Auszeichnungen in fachbezogenen Wettbewerben auf unterschiedlichen Ebenen erhalten, darunter über 100 erste, zweite und dritte Preise auf Provinz- oder Ministerialebene und darüber hinaus. Insgesamt wurden 108 gesellschaftsbezogene Projekte durchgeführt, wovon zahlreiche durch Anwendungsnachweise oder Dankesschreiben best?tigt wurden – ein Ausdruck des hohen gesellschaftlichen Ansehens der Fakult?t.
Die Fakult?t nutzt aktiv ihre umfangreichen Ressourcen aus der Hochschul-Unternehmens-Kooperation und hat über 100 externe Praxisstellen bei renommierten Kultur- und Medieninstitutionen eingerichtet – darunter Beijing Radio and Television Station, China International Communications Group, Global Times Online, Foreign Language Teaching and Research Press sowie Transn. Darüber hinaus werden Expertinnen und Experten aus Medien, Verlagswesen und Wirtschaft als Branchenmentor*innen eingeladen, um die Studierenden bei Praktika zu betreuen, gemeinsam Lehrveranstaltungen durchzuführen oder kreative Projekte zu begleiten. Im Rahmen eines tiefgreifenden Kooperationsmodells zwischen Hochschule und Unternehmen, das Lehre, Forschung und Praxis verbindet, sind die Partnerinstitutionen in alle Phasen der Ausbildung eingebunden. Gemeinsam werden praxisnahe Talente ausgebildet, die den Anforderungen der digitalen und intelligenten Transformation gerecht werden.
Die Fakult?t folgt einem offenen und international ausgerichteten Bildungskonzept und legt gro?en Wert auf die F?rderung interkultureller Kompetenz sowie der internationalen Perspektive der Studierenden. Sie hat sich zu einer Ausbildungsst?tte mit klarer internationaler Ausrichtung und unverwechselbarem Profil entwickelt. Derzeit unterh?lt die Fakult?t Partnerschaften mit über 40 Hochschulen in zw?lf L?ndern – darunter die USA, Gro?britannien, Kanada, Frankreich und Deutschland – sowie in den Regionen Hongkong und Macau. Die Kooperationen umfassen Programme wie Anerkennung von Studienleistungen, Masteranschluss im Ausland, internationale Wettbewerbe, gemeinsame Workshops sowie Praktika und Berufseinstiegsm?glichkeiten im Ausland. Die Fakult?t l?dt regelm??ig renommierte Professorinnen und Professoren der Partnerhochschulen aus dem Ausland als Gastdozierende ein. Gemeinsam mit Lehrkr?ften vor Ort gestalten sie interkulturelle Lehrveranstaltungen, betreuen studentische Projekte und Abschlussarbeiten. Dadurch werden nicht nur die fremdsprachlichen Ausdrucksf?higkeiten der Studierenden gest?rkt, sondern auch ihre internationale Perspektive erweitert und ihre interdisziplin?ren Anwendungskompetenzen gezielt gef?rdert.
Das fortschrittliche Ausbildungsmodell und die hohe Bildungsqualit?t der Fakult?t für Internationale Kultur und Kommunikation genie?en breite Anerkennung bei Studierenden, Eltern, Partnerhochschulen und Arbeitgebern. Die Fakult?t hat sich einen hervorragenden gesellschaftlichen Ruf erworben. Die Weiterbildungsquote im Masterbereich liegt seit Jahren an der Spitze der Universit?t, auch die Besch?ftigungsquote geh?rt zu den h?chsten im gesamten Haus. Die Fakult?t wurde zudem mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt, darunter ?Fortschrittliche Mitarbeitereinheit der Bildungsgewerkschaft Peking“, ?Ausgezeichnete Parteibasisorganisation der Pekinger Hochschulen“, ?Hochschulinterne Vorzeigeeinheit für Bildungsarbeit“ sowie ?Fortschrittliche Parteiorganisation“. Im Jahr 2022 wurde der Parteizweig der Fakult?t vom Bildungsministerium als ?Modell-Parteiorganisation für Hochschulparteiarbeit auf nationaler Ebene“ ausgezeichnet.
供稿:國際文化與傳播學部德語教研室